Programm 2022

Leseprogramm hinter der Buchmesse in der Brunnenpassage
1160, Brunneng.71/ Yppenplatz
Openair, Corona-sicher. Eintritt frei!

Freitag, 6. Mai

14 Uhr: Eröffnung durch Dr.in Julia Danielczyk, MA7-Literatur.

14.30 Uhr: Bam!- bündnis alternativer medien: Jella Jost „FAHNENFLUCHT – Wie mein Großonkel 1944 überlebte“

15 Uhr: Klever Verlag: Herbert Maurer „Hirn mit Ei“, Jürgen Berlakovich „Robot. Twitter noir“

16 Uhr: Mandelbaum Verlag: Jelena Gučanin, Magdalena Gartner, Jasmin Shahali, Sarah Sulollari (Hg.) „In unseren Worten“

17 Uhr: Promedia Verlag: Christine Zwingl „Margarete Schütte-Lihotzky. Spuren in Wien“

18 Uhr: Das fröhliche Wohnzimmer: Ilse Kilic und Fritz Widhalm „WIR SIND WIR SELBST UND ICH UND DU. WIR SIND WEIDE, WIR SIND KUH. Des Verwicklungsromans zwölfter Teil“

19 Uhr: Theodor Kramer Gesellschaft: Konstantin Kaiser liest Gedichte

Samstag, 7. Mai

12 Uhr: Edition Atelier: Eva Schörkhuber „Die Gerissene“, Andreas Pavlic „Die Erinnerten“

13 Uhr: edition fabrik.transit: Martin Winter „Früher war hier der Himmel sehr weit“, Thomas Havlik „Dali schreit Hochalpen“, Regina Hilber „Super Songs Delight“, Chun Sue  „Li Bai ist Afrikaner“

14 Uhr: Verlag Liber Libri Wien: Helga Schicktanz mit eigenen Texten und einer Hommage an Andreas Okopenko

14.30 Uhr: SYLTSE- Zeitung für Schwerdenkeleien und Leichtsinnigenten. Stephan Tikatsch.

15 Uhr: edition exil: Zarah Weiss und Melike Yagiz-Baxant: Lesungen aus „preistexte21“, Anthologie zu den exil-literaturpreisen

16 Uhr: PS- Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben: Szenische Lesung des Redaktionskollektivs aus der neuen Ausgabe zum Thema „Genre“.

17 Uhr: edition lex liszt 12: Andrea Kerstinger „Fingerübungen“, Beatrice Simonsen „Der Himmel bis zur Erde“

18 Uhr: Parasitenpresse: Meuterin und andere Gedichte aus Botswana, Myanmar, Argentinien und Lettland gelesen von Astrid Nischkauer und Adrian Kasnitz

19 Uhr: Tarantel- Lesetheater & Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: Gerald Grassl Judenwitz & Burgenländerwitz aus „Von Asch bis Zelem – Lesebuch zur Geschichte der Juden im Burgenland“.
Martin Kersting liest aus Dieter Braeg „WORTSCHROTTENTSORGUNG“, Christian Schreibmüller „AM RIO PARANOIA“( Gedichte)

Sonntag, 8. Mai

12 Uhr: Drava Verlag: Richard Schuberth „Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung“, Mladen Savic „Neue Ordnung, alte Unordnung“

13 Uhr: bahoe books: Alexander Lippmann „Innere Gewalt“ (Roman)

14 Uhr: Die Buchmacherei: Peter Haumer präsentiert „Spuren der Arbeit – Geschichten von Jobs und Widerstand“

15 Uhr: perspektive. hefte für zeitgenössische literatur

16 Uhr: Welt & Co, der wolf verlag: „10. Mai 1933 bis 8. Mai 1945“ Evelyn Bubich, Alfred Woschitz und Gernot Ragger lesen Texte zu zwölf Jahren Exodus des Geistes.


Abendveranstaltung:
Sonntag 8. Mai 18 Uhr:
Kunstraum Ewigkeitsgasse 1170, Thelemang. 6
Kurzlesungen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933


Während der Öffnungszeiten Kinderbuchausstellung von „Yuki liest!“:

Kommst Du zu uns, kleiner Bär?
Bücher zu Flucht, Migration und Heimatsuche – Kinder- und Jugendbücher zum Verstehen und Helfen
Der neue Krieg im Osten Europas treibt viele Menschen in die Flucht: Frauen, Kinder, Kranke, Alte, Jugendliche –  manchmal sind sie ganz alleine, viele nehmen auch ihre Tiere mit. Auch zu uns nach Österreich kommen viele Notleidende.
Müssen wir Angst haben? Und was können wir gegen die Angst tun?
Können wir helfen? Ja, wir können!
Der unabhängige Verein „Yuki liest!“ hat seine Kinder- und Jugendbuchausstellung zum Thema „Flucht“ aktualisiert und zeigt die wichtigsten Neuerscheinungen zum Erklären, Verstehen und Helfen. Lesen, Vorlesen und Gemeinsam-Lesen hilft uns allen.


%d Bloggern gefällt das: