Iakovos Kambanellis
Die Freiheit kam im Mal
Zum ersten Mal aus dem Griechischen von Elena Strubakis übersetzt
mit der CD
Mauthausen Cantata
Text: Iakovos Kambanellis
Komposition: Mikis Theodorakis
Gesang: Maria Farantouri
Nachwort: Simon Wiesental
Freitag, 17. Dezember, 18:00 bis 20.00 Uhr
Elena Strubakis, die Übersetzerin des Werkes, und ein Sprecher lesen aus dem Buch, dazwischen Aufführung der „Mauthausen Cantata“. Nach einer Pause Präsentation von griechischen Widerstandsliedern. Olga Kessaris (Gesang) und Nikolaos Papadoupoulos (Klavier), Ioannis Zelepos (Buzuki) sind die idealen Interpreten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kritischen Literaturtage
45 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes von Iakovos Kambanellis über Mauthausen in griechischer Sprache liegt nun sein Werk zum ersten Mal in deutscher Sprache vor; einem Teil der Auflage ist die CD „Mauthausen Cantata“ beigelegt (Text: Iakovos Kambanellis; Musik: Mikis Theodorakis; Nachwort: Simon Wiesenthal). CD und Buch gehören zusammen; das Buch ist der Schlüssel zur Cantata. Die CD beinhaltet die Aufnahme aus dem ehemaligen KZ Mauthausen, als Farantouri dort sang, Theodorakis dirigierte und Kambanellis anwesend war. Diese CD ist nun im Handel nur zusammen mit dem Buch erhältlich.
Iakovos Kambanellis ist der bekannteste Bühnenautor Griechenlands. Er lebt 88jährig in Athen. Kambanellis war Häftling im KZ Mauthausen. Er widmet ca. die Hälfte seines Werkes dem Lager nach seiner Befreiung, wo noch monatelang Häftlinge lebten, weil sie nicht reisefähig waren, und schildert die Kontakte der ehemaligen Häftlinge mit den Bauern und Dorfbewohnern. Das kommt in der deutschsprachigen KZ-Literatur höchstens am Rande vor. In Rückblicken lässt er die Zeit, als Mauthausen ein SS-Konzentrationslager war, aufleben. Weiters schildert er das Leben der Griechen in Mauthausen und schließlich die Liebe zwischen ihm und Jannina, die auch Häftling gewesen war, nach der Befreiung. Liebe zweier ehemaliger KZ-Häftlinge im befreiten Lager gestaltet sich anders als Liebe unter „normalen“ Umständen. – Das alles berührt ganz außerordentlich, weil es mit der Kraft eines Dichters verfasst ist.
Nun verfügt auch das deutschsprachige Publikum über das Buch, das „hinter“ der „Mauthausen-Cantata“ steht. In ihm wird in Prosa dargelegt, was in der Cantata lyrisch ausgedrückt ist.
Die Freiheit kam im Mai (pdf)